Keßler, Kristin2009-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/141678Seit Inkrafttreten des Städtebauförderungsgesetzes im Jahr 1971 bis zum Jahr 2008 haben sich 794 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg an dem Förderungsprogramm beteiligt, was beweist, dass Städte und Gemeinden die Stadterneuerung als unverzichtbare städtebauliche Reaktion auf den ständigen technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Wandel betrachten und die Finanzhilfen als Chance zur städtebaulichen Weiterentwicklung in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag die aktuellen Förderschwerpunkte des Landes Baden-Württemberg beschrieben: Stärkung der Zentren und Stärkung der Attraktivität für den Tourismus; Neustrukturierung, Umnutzung und Aufbereitung von Brachflächen; Energetische und bauliche Erneuerung der sozialen Infrastruktur; Sicherung des Wohnungsbestandes; Stabilisierung und Aufwertung bestehender Gewerbegebiete; Ganzheitliche ökologische Erneuerung mit den Handlungsfeldern Energieeffizienz, Verbesserung des Stadtklimas, Reduzierung von Lärm und Abgasen und Aktivierung der Naturkreisläufe.Städtebauförderung in Baden-Württemberg - Chancen einer integrierten städtebaulichen Entwicklung in Stadt und Land.ZeitschriftenaufsatzDH14221StadtsanierungStadterneuerungStädtebauförderungSanierungsprogrammSanierungsmaßnahmeLändlicher RaumStrukturwandelStrukturpolitikLandesentwicklungsplanFörderungsprogrammFörderungsschwerpunktNachhaltigkeitInnenentwicklung