Gleichmann, Peter Reinhart1983-07-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/496803Menschlicher Fortschritt ist messbar an der wachsenden Kontrolle über die Umwelt, den Kontrollmöglichkeiten über zwischenmenschliche Zusammenhänge und der Kontrolle des Menschen über sich selbst. Die Architekturtheorie widmet sich diesen Fragen wenig, stattdessen beschäftigt sie sich mit ästhetischen Fragen. Architekten sollten sich mehr Klarheit über ihre eigenen Abhängigkeiten im Planungs- und Entwurfsprozess verschaffen, ihr Interesse auch auf die ungeplanten sozialen Prozesse richten, z.B. auf den Prozess der "Verhäuslichung". Eine heimliche Architekturtheorie manifestiert sich in den Baunormen, den Bauordnungen und gesetzlichen Vorschriften. csWissenschaft/GrundlagenPlanungstheorieArchitekturtheorieArchitektVerhaltenArchitektenverständnisPlanerverständnisSozialverhaltenEinige langfristige Wandlungen im Denken der Architekten.Zeitschriftenaufsatz079206