Papenfuß, Ulf2010-08-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100344-9777https://orlis.difu.de/handle/difu/120303Öffentlichen Unternehmen wird eine große Bedeutung für die Wahrnehmung von politisch als öffentlich angesehenen Aufgaben zugewiesen. Sie haben nicht nur für die Daseinsvorsorge und strukturpolitische Handlungsfähigkeit, sondern auch in Finanzperspektive sehr erhebliche Relevanz erlangt. Jedoch liegen in der Literatur noch keine aktuellen empirischen Studien zu Anzahl und Rechtsformen, klassifiziert nach Größenklassen und Bundesländern, vor. Daher wurden in einer Internetstudie zunächst alle Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern untersucht und 153 Beteiligungsberichte sowie die Berichte aller Bundesländer erhoben. Die vergleichende Darstellung der unmittelbaren Beteiligungen veranschaulicht erkenntnisreiche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Organisationsstrukturen zur öffentlichen Aufgabenerfüllung auf deutlich erweiterter Empiriebasis.Unmittelbare Beteiligungen der öffentlichen Hand in der Kontroverse um die Daseinsvorsorge. Eine empirische Analyse von allen im Internet verfügbaren Beteiligungsberichten zu Anzahl und Rechtsformen.ZeitschriftenaufsatzD1007167VerwaltungVerwaltungsorganisationDaseinsvorsorgeEuroparechtÖffentliches UnternehmenBeteiligung