Kuhnert, Nikolaus1981-12-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/482536Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines ,,Material-gesättigten'' Typusbegriffs, um diese Kategorie zur Diskussion zu stellen und zur Kritik anzubieten. Der Autor behandelt die Typologienlehre ausschließlich im Zusammenhang mit der jüngsten Architekturdiskussion und hier insbesondere im Rahmen der Architekturrichtungen, die, wie die Rationale Architektur, programmatisch auf die Typologienlehre aufbauen. Er begreift Architektur als Raumlehre, die Raum organisiert und repräsentiert.Architektur, bisher als Hausbau begriffen, wird zum Stadtbau, der sich auf die Typologie bezieht. Anhand dieser Kategorie will er die Perspektiven dieser Architekturlehre überprüfen, die für sich selbst beansprucht, den Funktionalismus überwunden zu haben. Beispielhaft beschreibt er die Unite d'habitation von Le Corbusier, die Strukturale Architekturlehre, die Stadtbaulehre, Utopien des Massenwohnbaus, Gebäudetypologien und rezipiert die Venezianische Schule. im/difuArchitekturRationalitätTypologieRaumlehreStädtebauMassenwohnungsbauGebäudetypologieStadtplanungRaumplanungBaugeschichteTheorieBauwesenWohnungswesenSoziale Elemente der Architektur - Typus und Typusbegriffe im Kontext der Rationalen Architektur.Monographie063959