Becker, CarloHübner, SvenKrüger, ThomasKreutz, Stefan2019-09-162020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262019978-3-87994-236-7https://orlis.difu.de/handle/difu/255946Frei- und Grünräume stehen auf der einen Seite in Konkurrenz zur baulichen Nutzung - verstärkt in Perioden, in denen die Bevölkerungszahlen stark ansteigen. Andererseits sind sie unverzichtbar, ergänzen die gebauten städtischen Strukturen zu einem qualitativ hochwertigen Städtebau, sind klimatisch bedeutsam und fördern die Biodiversität in der Stadt. Das Ressortforschungsprojekt "Urbane Freiräume" liefert Handlungsempfehlungen und Beispiele zur planerischen Navigation in dem Spannungsfeld Frei- und Grünraum versus Neubebauung. Die Ergebnisse konnten in intensiven Fachgesprächen, durch eine umfangreiche Kommunalbefragung und die Auswertung zahlreicher Vor-Ort-Untersuchungen gewonnen werden. Die Handlungsempfehlungen umfassen vier Bereiche: Umweltgerechtigkeit Gesundheit und Nutzungsmanagement, Lobbybildung und Kooperation, urbane Freiräume in der inneren Stadt, Landschaften und Ränder der Stadt.Urbane Freiräume. Qualifizierung, Rückgewinnung und Sicherung urbaner Frei- und Grünräume. Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis.Graue LiteraturDM19090905FreiraumplanungGrünraumplanungStadtentwicklungStadtlandschaftNaherholungGesundheitUmweltgerechtigkeitStadtlebenFallstudieUrbaner Raum