Basten, Ludger2006-01-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-8258-8902-5https://orlis.difu.de/handle/difu/175674Die städtische Peripherie ist wieder in den Blickpunkt der Stadtforschung gerückt. Ihre (städte-)bauliche Gestalt, Prozesse ihrer Gestaltung sowie die Alltagserfahrungen ihrer Bewohner verändern sich. Analog dazu sind kontroverse Debatten um eine kulturell-ästhetische und planerische Neubewertung der Peripherie entbrannt. Aufbauend auf theoretischen Überlegungen zur Stadt der Postmoderne wird hier anhand einer deutschen und einer kanadischen Fallstudie analysiert, wie derzeit in der Peripherie neue "städtische" Räume konstruiert und produziert werden. Welche Gestaltungsvorstellungen werden dabei umgesetzt? Und wie werden solche neuen peripheren Stadtquartiere von ihren Bewohnern gesehen, erlebt und angenommen? difuPostmoderner Urbanismus. Gestaltung in der städtischen Peripherie.MonographieDO051117_016StadtentwicklungsplanungVerstädterungStadtstrukturStadtumlandFallstudieStadtgeographiePostmoderneUrbanitätBewohnerWahrnehmungBefragungStadtforschungPeripherie