Asam, ClausBornefeld, SybilleDiez, GeorgFox, JohannesGrindhammer, AliceHebel, Dirk E.Hensel, Michael U.Herrmann, FalcoHofer, AndreasHopp, Jette CathrinKaltenbrunner, RobertKlemme, MarionKnippers, JanKühnhenrich, HelgaLudwig, FerdinandMenges, AchimPetermann, StephanPralle, NorbertRambow, RiklefRietz, AndreasSack, GudrunSchellnhuber, Hans JoachimScheurer, FabianScopelliti, DemetrioUhlig, Lars ChristianWelzer, HaraldWeisser, Wolfgang2021-12-102021-12-102022-11-262021-12-102022-11-262021978-­3-87994­-539­-9https://orlis.difu.de/handle/difu/583142Die Publikation gibt Einblick in das von Zukunft Bau beauftragte Forschungsprojekt „Bauen von morgen“. Im Fokus steht die Frage, welche Weichen wir heute stellen müssen, um das Bauen von morgen positiv zu gestalten. Wie können wir die Herausforderungen der Gegenwart bewältigen und eine nachhaltige, lebenswerte Umwelt schaffen? Welche Themen brauchen unser besonderes Augenmerk, wenn es um die Gestaltung der Bauwelt von morgen geht? Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Bauwelt - und unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten - zentrale Zukunftsthemen erfasst, die für die Betrachtung der Bauwelt 2050 besonders relevant sind: Baukultur, Partizipation, Automatisierung, Konnektivität, Klimaneutralität, Resilienz und Zirkularität. Darüber hinaus wurden vier konträre Zukunftsszenarien entwickelt, die das Spannungsfeld möglicher Entwicklungspfade aufzeigen und zur Reflektion und Diskussion anregen. Die bearbeitete inhaltliche Themenvielfalt zeigt, dass über die Zukunft des Bauens nachzudenken auch bedeutet, über den Tellerrand des Bauens hinauszublicken. Vielmehr ist eine ganzheitliche Sicht auf die Bauwelt wichtig, um zentrale gesellschaftliche, ökonomische, ökologische und politische Aspekte miteinzubeziehen.Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarien.Graue LiteraturBauenNachhaltiges BauenBauwesenGebaute UmweltBaukulturDigitalisierungZukunftsperspektiveStrukturwandelSzenario