Glauber, Hans2007-01-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-928244-99-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/194759Fernab der politischen Zentren im idyllischen Toblach in Südtirol trafen sich zwischen 1985 und 1999 einmal im Jahr Denker und Praktiker, um die Nachhaltigkeitsdebatte voranzubringen. Von der besonderen Atmosphäre inspiriert, haben die Teilnehmer der Toblacher Gespräche sich an neue Gedanken gewagt und an kreative Konzepte, von der technischen Ausgestaltung der ökologischen Wende bis zur kulturellen und ästhetischen Dimension von Nachhaltigkeit. Diese oft zukunftsweisenden Impulse sind zusammengefasst. Das Buch stellt Themen und Thesen der Jahre 1985 bis 1999 vor und beurteilt sie aus heutiger Sicht. An der Nahtstelle zweier Kulturen haben die Toblacher Gespräche die drängendsten Umweltthemen aufgegriffen und hierzu Lösungsansätze vorgeschlagen. In pointierter Form der Toblacher Thesen sind sie im deutschsprachigen Kulturraum bald zu einem markanten Bezugspunkt der Diskussion geworden. Die Akademie der Toblacher Gespräche führt die Arbeit weiter mit Kursen "Bauen im Solaren Zeitalter" und der Absicht, den Diskurs über ökologische Innovation aufzufrischen. So beginnt 2005 ein neuer Zyklus von Toblacher Gesprächen, die nun um das "zweite solare Zeitalter" und Zukunftsfähigkeit als kulturelle Frage im geeinten Europa kreisen werden. difuLangsamer, weniger, besser, schöner. 15 Jahre Toblacher Gespräche: Bausteine für die Zukunft.MonographieDW19752InstitutionengeschichteLebensqualitätUmweltschutzÖkologieZukunftReflexionNachhaltige EntwicklungVision