EXTERN2019-11-112020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019https://orlis.difu.de/handle/difu/2555282019 jährt sich der Senatsbeschluss zum Programm zum 20. Mal. Dies nahm die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zum Anlass, mit allen Verfahrensbeteiligten die Erfahrungen zu reflektieren und so die Entwicklung des Programms und den heutigen Stand zu dokumentieren. Dies alles geschah, um zu prüfen, welche Impulse das Programm für die kommenden Jahre benötigt. Um die Einschätzungen der Verfahrensbeteiligten zu erheben, wurden zwei Befragungen durchgeführt. Im Herbst 2017 wurden die Quartiersräte befragt. Das Ergebnis dieser Befragung wurde auf dem Quartiersrätekongress 2017 vorgestellt. Im Anschluss erfolgte eine Befragung der Verfahrensbeteiligten aus den QM-Teams und der Verwaltung. Aus diesen Befragungen heraus wurden 4 Workshops konzeptioniert, die sich mit folgenden Fragen befassten: (1) Warum? Wissenschaftliche Reflektion zum Programm Soziale Stadt, (2) Wer? Beteiligung im Programm Soziale Stadt; (3) Was? Handlungsfelder im Programm Soziale Stadt; (4) Wie? Programmstruktur Soziale Stadt. Die Ergebnisse der Befragungen und die Diskussionen der Workshops sind in das vorliegende Ergebnispapier eingeflossen, wurden in die historische Entwicklung des Programms eingebettet und fachlich eingeordnet. Dies erfolgt in Form von 8 Thesen. Zu jeder These werden die bisherigen Erfahrungen des Programms dargestellt und die Perspektiven erläutert.20 Jahre Berliner Quartiersmanagement. Bilanz und Perspektiven für die Soziale Stadt.Graue Literatur18QFUTELDM19070815urn:nbn:de:kobv:109-1-15371448StadtentwicklungStadterneuerungSoziale StadtStadtquartierQuartiersmanagementBenachteiligter StadtteilFördergebietStädtebauförderungMehrebenenpolitik