Henle, Florian2018-07-202020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520182366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/249104Das Rückgrat intelligenter Städte ist ihre zunehmend dezentrale und digitale Energieinfrastruktur. Sie bietet Schnittstellen für diverse Dienstleistungen und Anlagentechnik und steigert damit die Effizienz des Gesamtsystems. Ein ideales Testfeld sind die Microgrids städtischer Quartiere. Hier werden dezentrale Stromproduktion und Strombedarf aufeinander abgestimmt, über Bewohner, Heizungsanlagen, Speicher, Elektroautos und Co. hinweg. Das ermöglicht eine optimierte Ressourcennutzung und Prozessgestaltung, die für die urbane Entwicklung immer wichtiger wird.Mieterstrom macht Quartiere smart. Eine intelligente Energieversorgung vernetzt Gebäude, Anlagen, Sektoren und verbessert so die Lebensqualität.ZeitschriftenaufsatzDM18061114EnergieInnovationStadtquartierEnergieproduktionBlockheizkraftwerkStromerzeugungStrombedarfSmart CityDigitalisierungVernetzungEnergieinfrastrukturSmart GridMieterstromSektorenkopplungElektromobilitätSharing EconomyRessourceneffizienz