EXTERNHuth, Susanne2012-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-86498-411-2https://orlis.difu.de/handle/difu/125624Auch wenn über das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund noch immer zu wenig bekannt ist, so zeigt sich, dass es eher informell und in Migrantenorganisationen und seltener in traditionellen Engagementstrukturen stattfindet. Migrantenorganisationen leiden oftmals unter schlechten Rahmenbedingungen, in traditionellen Engagementkontexten existieren spezielle Barrieren für das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund. Dabei hat das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement weitreichende Funktionen für gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Daher gilt es zum einen, kulturelle Vielfalt, Kompetenz und Öffnung zu etablieren und Türöffner und Schlüsselpersonen zu nutzen, um den Zugang für Menschen mit Migrationshintergrund zu erleichtern, und zum anderen, Migrantenorganisationen zu unterstützen und vermehrt mit ihnen zu kooperieren.Freiwilliges und bügerschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund - Barrieren und Türöffner.Graue LiteraturWFBQJ4IRDA01320SozialverhaltenPartizipationIntegrationAusländerBürgerengagementBürgerschaftliches EngagementEhrenamtFreiwilligenarbeitMigrant