Oswald, Rainer1995-03-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950721-1902https://orlis.difu.de/handle/difu/86607Eine differenziertere Betrachtung der zeitlichen Verteilung von Bauschäden ergibt insgesamt, daß die zur Zeit geltende fünfjährige BGB-Frist im Grundsatz auch die technischen Sachverhalte widerspiegelt. Für viele Einzelfälle sind abweichende Einzelregelungen technisch sinnvoll und sollten in Zukunft auch vermehrt genutzt werden. Eine generelle, erhebliche Verlängerung der Fristen ist abzulehnen.Schwachstellen. Erscheinungsbilder und Ursachen häufiger Bauschäden. Bauschäden als zeitliches Problem - Gewährleistungsfristen.ZeitschriftenaufsatzI95010601BaumangelBaualterSchadensanalyseHaftungGewährleistungVerjährungInnenwandSchadensursacheRissbildungDachabdichtungKarbonatisierungFristBeispiel