Ullmann, Gerhard1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/4269541961 verfolgte der Landtagsbeschluß zur Gründung der Universität Bochum die Absicht, kurzfristig für mehr Arbeiterkinder an Hochschulen Raum zu schaffen. Die vorausgeschätzte Zahl von 10.000 Studenten hat sich heute jedoch mehr als verdoppelt. Unter diesem gesellschaftlichen Druck erklärt sich auch die industriemäßige Ausführung der Universitätsneugründung. 13 Typengebäude reihen sich an zwei parallelen Achsen, nur durch den Bereich der Aula aufgelockert. Medizin, Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften sind räumlich streng getrennt an die 4 Achsabschnitte gelagert. Blockige Baumassen mit monumentalen Großformen stehen der Landschaft gegenüber. Raster und Reihung sind bestimmende formale Elemente.HochschuleBaukonstruktionArchitekturHochschuleStadtviertelUniversität Bochum.Zeitschriftenaufsatz000509