1985-10-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/515946Es werden die Konsequenzen für die regionale Entwicklungspolitik diskutiert, wie sie sich aus den verschlechterten Rahmenbedingungen seit Mitte der 70er Jahre ergeben. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, dass nun stärker als früher das Prinzip der regionalen Selbsthilfe in den Vordergrund treten muss. Erst wenn die Region in der Lage ist, selbständig Initiativen zu entwickeln und durchzuführen, können die Instrumente der Regionalpolitik (zumeist Finanzhilfen für regionale Wirtschaftprojekte) wirkungsvoll eingesetzt werden. Es wird versucht, die möglichen Handlungsfelder eines derartigen Zusammenwirkens von regionaler Selbsthilfe und zentraler Regionalpolitik zu benennen. An Modellbeispielen des Europarates, der EG und nationaler Programme wird gezeigt, wie dieses Vorgehen praktisch umgesetzt werden kann. Das Heft enthält außerdem einen Beitrag über die Entwicklung der kleinen und mittleren Betriebe.RegionalpolitikStrukturwandelSelbsthilfeRegionalentwicklungArbeitsmarktBerufsausbildungMittelständischer BetriebBerggebietRegionRegionalpolitik und regionale Selbsthilfe. Beispiele aus Europa. Themenheft.Zeitschriftenaufsatz099016