Fengler, Harald1986-12-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/526797Regionale und kommunale Wirtschaftsförderungsprogramme haben die Arbeitslosigkeit in Oldenburg nicht wirksam abbauen können. Die vorliegende Untersuchung will einen Beitrag dazu leisten, den Arbeitnehmern und ihren Gewerkschaften detaillierte Kenntnisse über die Veränderungen verschiedener wirtschaftlicher Indikatoren und die sich daraus ergebenden Folgen für den regionalen Arbeitsmarkt zu vermitteln. Die bisher isoliert verfügbaren Daten verschiedener Institutionen sollen trotz der unterschiedlichen Bezugsgrößen so aufgearbeitet werden, daß die Arbeitsmarktlage und die strukturelle wirtschaftliche Entwicklung in Oldenburg besser beurteilt werden können, um daraus konkrete Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit abzuleiten. Der Verf. versucht, politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse transparenter zu machen. Im einzelnen geht er auf wirtschaftliche, demographische und geographische Merkmale der Stadt Oldenburg ein; er stellt die Struktur des Arbeitsamtsbezirks und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und ihre Folgekosten für die Stadt dar. Die Arbeitslosen werden nach ihren Strukturmerkmalen und nach der Dauer ihrer Arbeitslosigkeit beschrieben. - GM.ArbeitsmarktRegionalArbeitsloseWirtschaftsentwicklungKommunalwirtschaftArbeitsmarktpolitikKommunale WirtschaftspolitikRegionale WirtschaftspolitikArbeiten in Oldenburg. Eine Untersuchung des regionalen Arbeitsmarktes unter Berücksichtigung der Entwicklungstendenzen der Oldenburger Wirtschaft sowie der regionalen Wirtschaftsförderungspolitik.Monographie110438