Laesser, Christian1997-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-258-05337-5https://orlis.difu.de/handle/difu/26564Viele Städte und Gemeinden sehen sich aufgrund der enormen Zuwächse an individuellem Autoverkehr einem Verkehrskollaps gegenüber. In dieser Untersuchung werden die Auswirkungen vergangener Entscheidungen als relevant angesehen, da plötzliche und enorm zunehmende Stau- und Umweltbelastungen erst durch bestimmte Bedingungen massiv auftreten können. Berücksichtigt wird weiterhin nur der Personenverkehr, da hier die meisten Zuwächse nachweisbar sind. Der Autor stellt kommunale Maßnahmen der Stadt St. Gallen vor, die dazu beitragen könnten, mögliche Veränderungen in der Art und dem Maß der individuellen Verkehrsteilnahme, insbesondere in Beziehung mit einem bestimmten Ziel und der begründeten Veränderungen der Verkehrsmengen im Stadtgebiet aufzuzeigen. Die Arbeit skizziert einerseits historische Entscheidungen und deren langfristige Resultate als auch die Möglichkeit aktueller Maßnahmen und deren zukünftige Konsequenzen. Von besonderem Interesse ist hierbei die Zielrichtung, die allgemeinen Ergebnisse der Umweltund Verkehrspolitik und daraus ableitend die allgemeine Lage der Stadt St. Gallen in allen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens darzustellen. mabo/difuVerkehrs- und Umweltproblematik in städtischen Gebieten. Analyse, Lösungsmöglichkeiten, Auswirkungen. Untersucht am Beispiel der Stadt und Verkehrsregion St. Gallen.MonographieB97090198VerkehrspolitikUmweltpolitikStadtverkehrStadtregionVerkehrsaufkommenPersonenverkehrWirtschaftsstrukturSiedlungsstrukturBevölkerungsstrukturUmweltUntersuchungExterner EffektFallbeispiel