Milchert, Juergen1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/479172Nachdem bis ca. 1800 kaum öffentliche Grünanlagen vorhanden waren, wurde mit dem Schleifen der Wall- und Festungsanlagen in vielen Städten ein Fundament von Grünflächen geschaffen. Infolge der städtischen Expansion des 19. Jh. wurden Forderungen nach einem Ausbau der Grünflächen erhoben. Um die Jahrhundertwende etablierten sich eigene Gartenbauverwaltungen, und erste Freiflächenkonzepte wurden erstellt. In der Weimarer Republik entstanden trotz Einsparungsmaßnahmen bedeutende Parkanlagen. Die Funktionsvorstellungen der Zeit nach dem 2. Weltkrieg waren durch stadtökologische Komponenten geprägt. csUmweltpflegeGrünordnungFreiflächenplanungStadtentwicklungsplanungStadtgeschichteÜberblick.Zeitschriftenaufsatz060568