ERTEILT2009-11-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008978-3-9813055-6-2https://orlis.difu.de/handle/difu/168619Der Flakbunker soll zu einem Symbol des ganzheitlichen Klimaschutzkonzeptes Erneuerbares Wilhelmsburg werden. Dazu soll das Gebäude instand gesetzt, zivil und wirtschaftlich genutzt und zu einem Zentrum der Energieversorgung für das benachbarte Weltquartier an der Weimarer Straße ausgebaut werden. Das Energiekonzept sieht eine nahezu CO2-freie Energieversorgung von rund 800 Wohnungen von SAGA/GWG vor, die zeitgleich energetisch und kulturell angepasst saniert werden. Kernelemente des Energiekonzepts sind ein über 20.000 Kubikmeter großer Saisonal-Wasserspeicher und ein Biomasse-Blockheizkraftwerk im Bunkerinnern, außerdem eine rund 3.500 Quadratmeter große Solarthermieanlage auf Teilen des Dachs und der Südfassade des Bunkers. Damit können die Wohnungen des Weltquartiers das ganze Jahr über mit Warmwasser und Heizwärme versorgt werden; gleichzeitig wird ein Teil des benötigten Strombedarfs in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist. Die überschüssige Wärme aus der Solarthermieanlage und dem ganzjährig laufenden Heizkraftwerk wird im großen Wasserspeicher für den Winter "gebunkert" und dann in der kalten Jahreshälfte für den Wärmebedarf der Wohnungen genutzt.ALLKlimafaktor Metropole. Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg. 2. Auflage.Graue Literatur5B2PGKH4DM09101937IBA Hamburg GmbHStadtsanierungStadterneuerungEnergiepolitikEnergieversorgungSonnenenergieStädtebauBlockheizkraftwerkWärmeStromBauausstellungUmweltschutzKlimawandelKlimaschutzKlimaschutzkonzeptErneuerbare EnergieEnergieeffizienzBunkerStadtteilentwicklung