Manz, MathiasAbelshauser, Werner1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/565018Die Arbeit wurde 1968 als Disseratation angenommen und ist, soweit möglich, durch ein umfangreiches Nachwort von Werner Abelshauser aktualisiert. Die Wirtschaftsentwicklung der französischen Besatzungszone wird anhand der Industrieproduktion in eine Stagnations- und eine Aufschwungphase mit einem Umschlagspunkt zu Beginn 1948 unterteilt. Ursache für die Stagnation war die mangelnde Versorgung mit Zwischenprodukten, die durch die Reparations- und Handelspolitik der französischen Militärregierung bedingt war. In erster Linie eine Änderung dieser Politik und in zweiter Linie die einsetzenden Lieferungen aus Marshallplan-Mitteln leiteten den Umschwung ein. Die statistischen Grundlagen der Analyse sind z.T. problematisch, seit Entstehung der Arbeit jedoch nicht besser geworden. mneu/difuWirtschaftsgeschichteBesatzungspolitikIndustrieproduktionKapitalProduktionsfaktorArbeitIndustrieWirtschaftspolitikWirtschaftsentwicklungLandesgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteStagnation und Aufschwung in der französischen Besatzungszone 1945-1948.Monographie152996