Hammer, Felix1996-01-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102232Die Untersuchung behandelt die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der einzelnen Epochen der deutschen Denkmalrechtsgeschichte. Die Betrachtung erstreckt sich auf den Schutz von Denkmalen seit der Antike und der italienischen Renaissance, dem Mittelalter, der deutschen Romantik, des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Dritten Reichs, der DDR bis hin zur Gegenwart der bundesdeutschen Denkmalpflege. Dabei erläutert der Autor die Gesetzgebung in Bund und Ländern auf diesem Gebiet und stellt die Aufgaben der Denkmalrechtsetzung vor. Der Grund für die Entwicklung der organisierten staatlichen Denkmalpflege wurde im 19. Jahrhundert gelegt. rebo/difuDie geschichtliche Entwicklung des Denkmalsrechts in Deutschland.MonographieS95400049DenkmalpflegeDenkmalschutzgesetzAntikeMittelalterNeuzeitArchitekturStadtbildpflegeKircheBebauungBaugeschichteKulturBaurechtRechtsgeschichteDenkmalschutzRenaissance