Wagner-Döbler, Roland1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/565044Der sozialwissenschaftlichen Technikforschung ist es noch nicht gelungen, das umfangreiche empirische Material so zu organisieren, daß theoretische Modelle - soweit vorhanden - daran entwickelt oder getestet bzw. dadurch Möglichkeiten der Verbesserung von Technikprognosen aufgewiesen werden könnten. Es wird die These vertreten, daß ein Mangel an Grundlagenforschung herrscht. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet: Welche Rolle spielen die Produkte von Wissenschaft und Technik in der sozialen Realität? Zunächst wird der Technik-Begriff diskutiert sowie sozialwissenschaftlich und philosophisch definiert. Im weiteren werden grundlegende Mechanismen von Einflüssen, die von der Gesellschaft auf die Technik einwirken, herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln wird deutlich gemacht, inwiefern von einer "determinierenden Prägung" der sozialen Verhältnisse durch die Technik gesprochen werden kann. Es wird gefragt, wie es kommen kann, daß Techniken nicht nur nicht als Problemlösungen fungieren können, sondern daß Techniken eher soziale Probleme schaffen und nicht lösen. sg./difuTechnikTechnikfolgenabschätzungKontrolleTechnologiepolitikSozialwissenschaftPhilosophieHandlungstheorieUmweltschutzWirtschaftspolitikGesellschaftsordnungTheorieWissenschaft/GrundlagenWirtschaftDas Dilemma der Technikkontrolle. Wirkungen der Technikentwicklung und Probleme der Technologiepolitik.Monographie153022