Zimmer, Annette1987-10-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/534728Im Zentrum der historischen Arbeit steht die Suche nach den historisch-politischen Wurzeln der bayerischen Demokratie von 1946. In diesem Rahmen wird der Frage nachgegangen, ob die Demokratiegründung in Bayern als völliger Neubeginn anzusehen ist oder ob in Bayern 1945/46 traditionelle Konzepte dominierten. Darüber hinaus wird gefragt, ob die Mitglieder der Landesversammlung auf ihren politischen Erfahrungen aufbauten und inwieweit sie Konsequenzen aus dem Scheitern der Weimarer Republik zogen. In der Zusammenfassung der Studie resümiert die Autorin, daß sich die bayerischen Verfassungsgeber an traditionellen, vor allem konservativ-christlichen Leitlinien orientierten. So tragen die gesellschaftspolitisch relevanten Abschnitte der Landesverfassung deutlich die Handschrift der Generation des Kaiser- bzw. bayerischen Königsreiches. sg/difuLandesverfassungLandesregierungDemokratieBesatzungspolitikWahlenParteiengeschichteVerbandParteiVerfassungsrechtGesetzgebungGesellschaftsordnungInstitutionengeschichteLandesgeschichteVerfassungsgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteDemokratiegründung und Verfassungsgebung in Bayern. Die Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946.Monographie122145