ERTEILTLicka, LilliKrippner, Ulrike2012-10-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/130411Welche stadtplanerischen Visionen und Strategien ermöglichten die WIG 64 und die Errichtung des Donauparks? Wie stehen diese im internationalen Kontext der damaligen Zeit? Welche stadtplanerischen und städtebaulichen Ideen und Entwicklungen gingen voraus bzw. folgten? Können daraus Strategien abgeleitet werden, die für heutige Überlegungen zur Schaffung von großen Grün- und Freiräumen eingesetzt werden könnten? Die Basis dieser Studie sind umfangreiche Recherchen und Analysen von Archivmaterialien aus den Beständen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, des Gartenbaumuseums in Kagran sowie des Bildarchives der Österreichischen Nationalbibliothek. Darüber hinaus wurde Sekundärliteratur zum Thema gesichtet und analysiert.ALL50 Jahre Donaupark: Stadtplanerische Vision und Dimension. Studie zu den stadtplanerischen Visionen und Strategien, die zur Realisierung der Wiener Internationalen Gartenschau WIG 64 und zur Errichtung des Donauparks führten. Endbericht.Age in our society.Graue LiteraturXMT4C5E3DE00720Stadt Wien, Magistratsabteilung 18, Stadtentwicklung und StadtplanungStadtgeschichteFreiraumplanungStadtplanungParkGartenschauRahmenplanungPlanungsgeschichteParkgeschichte