Ha, Noa Kerstin2016-12-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-8376-3486-0https://orlis.difu.de/handle/difu/236998Die Alltagspraxis von Straßenhändler in der historischen Mitte von Berlin ist davon bestimmt, sich sowohl an die alltäglichen, strukturellen und institutionellen Begrenzungen anzupassen als auch diese herauszufordern. Die Autorin liefert Einblicke in diese alltägliche Nutzung des öffentlichen Raums, die zugleich die Globalisierung westlicher Metropolen augenfällig macht. Ihre Studie verweist auf das problematische Verhältnis zwischen urbaner Raumnutzung, informalisierter Arbeit und rassifizierter Migration und fragt angesichts wachsender Diskriminierungen nach der Inklusionsfähigkeit öffentlicher Räume in einer europäischen Stadt wie Berlin.Straßenhandel in Berlin. Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt.MonographieDW30733HandelInformelle WirtschaftStadtsoziologieStraßeÖffentlicher RaumRaumnutzungFallstudieStraßenhandelRassismusDiskriminierungNeoliberalismusInformalitätInklusionWirtschaftssoziologie