2016-12-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520161868-9531https://orlis.difu.de/handle/difu/217685Das Verbundforschungsvorhaben "Techno-Ökonomische Potenziale der Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem Industrie- und Gewerbebäude-Bestand (PRRIG)" das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, wurde unter Leitung des Instituts Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt ein regionaler Ansatz entwickelt, um die Materialgehalte des Nichtwohngebäudebestands zu untersuchen. Der Ansatz vereint zwei Herangehensweisen: die Bestandsaufnahme einzelner Gebäude und die räumliche Analyse. Die Zusammenführung auf Grundlage des Amtlichen Liegenschaftskasterinformationssystem (ALKIS) und von Gebäudetypologien für Nutzung und Altersklassen ermöglicht es, die Materialbestände auf der regionalen Ebene umfassend zu kartieren.Das Rohstofflager von Gebäuden. Das Verbundprojekt PRRIG liefert Ansätze wie Rohstoffe aus Industrie- und Gewerbebauwerken quantitativ und qualitativ besser genutzt werden können.ZeitschriftenaufsatzDH24128EntsorgungAbfallAbfallartIndustrieGewerbeGebäudetypMaterialLagerstätteAbfallverwertungRecyclingRohstoffversorgungBestandsaufnahmeKennwertPotenzialanalyseKatasterInformationssystemKartierungBauschuttUrban MiningSekundärrohstoffRessourceneffizienz