Vogel, Detlev1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/448077Im allgemeinen Teil der Arbeit werden die wichtigsten Merkmale des am 1.1.1968 eingeführten Netto-Umsatzsteuersystems und die für die Elektrizitätswirtschaft relevanten Probleme unter Erläuterung der Eigenheiten des energiewirtschaftlichen Produktionsprozesses behandelt. Unter Beachtung der Konjunktur- und Wettbewerbssituation wird der tatsächliche Umfang des Umsatzsteuerwegfalls in den Kostengütern (Schwerpunkt Kohle und Öl) der Versorgungsunternehmen eingegrenzt. Die mit den umsatzsteuerlich bedingten Preiserhöhungen verbundenen absatz- und preispolitischen Probleme werden näher untersucht. Wesentlich für die Preis- und Tariferhöhungen sind die spezifische Kostenstruktur der Unternehmen, die Unterstellung unter den allgemeinen Umsatzsteuersatz sowie sekundär die Investitionssteuer. Die quantitativen Ergebnisse bezüglich der Preisänderungen werden - zumindest für einen kurzfristigen Betrachtungszeitraum - verifiziert. Die sich aus der Sonderregelung für Investitionen ergebenden Konsequenzen können für einen längeren Zeitraum behandelt werden.UmsatzsteuerElektrizitätsunternehmenTarifEnergieversorgungHaushaltswesenWirtschaftFinanzenAuswirkungen der Umsatzsteuerreform auf die Kosten- und Ertragssituation der Unternehmen der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft.Monographie024264