Roth, Fedor1995-08-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101344Der Architekturtheoretiker Adolf Loos (1870-1933) ist heute vor allem als "Ornamenthasser" bekannt. Dabei stand allerdings Zeit seines Lebens die Idee des Ökonomischen im Vordergrund seines Schaffens. Deshalb ist es das Ziel der Untersuchung, diese Theorie des Architekten Loos unter neuer Perspektive zu betrachten. Der Autor möchte im Laufe der Arbeit ein angemessenes Verständnis für das Denken dieses Mannes hervorrufen. Hauptgegenstand ist das Loossche Prinzip, wobei zwischen verschiedenen sprachlichen Formen nicht differenziert wird. Deshalb gliedert der Autor die Untersuchung in zentrale Begriffe, die den Gegenstand wiederholter Betrachtungen bei Loos darstellen. Das sind Begriffe wie Ornament, Evolution, Formentstehung, Bequemlichkeit und Wohnen. mabo/difuAdolf Loos und die Idee des Ökonomischen.Graue LiteraturS95220044ArchitektArchitekturtheorieKunstFormale GestaltSchlossVillaWohngebäudeWohnungswesenBebauungTheorieKulturBaugeschichteÖkonomieOrnamentEvolutionBequemlichkeit