EXTERN2007-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-87994-453-81435-4659https://orlis.difu.de/handle/difu/131652Eine der wesentlichen Aufgaben einer Gebäudeplanung ist es, für die jeweilige Nutzung angemessene Innenraumbedingungen durch Entwurf, baukonstruktive Maßnahmen und technische Anlagen sicherzustellen. Die steigenden Anforderungen betreffend Energieeinsparung und Klimaschutz erfordern dabei insbesondere eine Begrenzung der klimarelevanten Emissionen und des fossilen Energieverbrauchs. Während für die winterliche Nutzung bewährte Konzepte den Einzug in die Baupraxis gefunden haben, hat vor allem der "Jahrhundertsommer 2003" Mängel hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes bzw. der Klimatisierung von Gebäuden offenbart. In diesem Kontext wurde eine Forschungsarbeit mit dem Titel "Energieeinsparung contra Behaglichkeit?" durchgeführt, die das Thema grundlegend inhaltlich aufarbeitet, erläutert und anhand umfangreicher raumklimatischer Langzeitmessdaten und Szenarienuntersuchungen analysiert. difuEnergieeinsparung contra Behaglichkeit.Monographie5H1XFGBODF11160urn:nbn:de:0093-FO12107229HeizungEnergieeinsparungWärmeRaumklimaNutzerverhaltenWohngebäudeBürogebäudeMessungInnenraumEnergieBaukonstruktionGebäudeplanungSimulationSzenarioKostenWirtschaftlichkeitBehaglichkeitKomfortNiedrigenergiehausWärmeschutzSonnenschutzKlimawandel