Steinberg, RudolfLubberger, Andreas1993-03-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519920340-7489https://orlis.difu.de/handle/difu/81867Die Entwicklung, daß immer jüngere Bauten, oft noch zu Lebzeiten ihrer Erbauer, als Baudenkmale eingestuft und geschützt werden, ist in mancher Hinsicht bedenklich. Bei Funktionsbauten, mit deren Denkmalwürdigkeit sich der Beitrag befasst, kommt hinzu, daß sie schon mit der Absicht einer zeitlich begrenzten Nutzung erbaut wurden. Im Rahmen dieser allgemeinen Kritik konzentriert sich der Beitrag auf die rechtliche Problematik, die Kriterien und die Verfahren zur Einstufung als Baudenkmal in ihrer länderspezifisch unterschiedlichen Ausprägung sowie auf das Spannungsverhältnis von Denkmalschutz und Eigentumsschutz. Eingegangen wird auf den Interessenausgleich im Rahmen der Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums im allgemeinen sowie auf die Interessenabwägung im Einzelfall. (wb)Rechtsfragen der Denkmaleigenschaft von neueren Funktionsbauten. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Denkmalschutz und Eigentumsgarantie.ZeitschriftenaufsatzI9203505BaudenkmalDenkmalschutzBewertungskriteriumEigentumIndustriegebäudeVerfahrenRechtSchutzwürdigkeitUnterschutzstellungInteressenausgleich