Schad, Helmut1989-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/548348Um herauszufinden, wie Bewohner Lebensbedingungen an ihrem Wohnort wahrnehmen und bewerten, sind mehrere Arten des empirischen Zugangs möglich. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen ausgewählte subjektorientierte Ansätze sowie Studien zur Umweltwahrnehmung. Diese Ansätze werden methodenkritisch diskutiert; es erfolgt eine Auseinandersetzung mit den planungspolitischen Implikationen ihres Einsatzes in der administrativen Stadtforschung und Stadtplanung. Die gegenwärtige Praxis subjektorientierter Stadtforschung wird eingehender am Beispiel der kommunalen Umfrageforschung in bundesdeutschen Großstädten beleuchtet. Ferner wird der Stellenwert "subjektiver Informationen" in einer partizipatorischen Stadtplanung diskutiert. kmr/difuBefragungBewertungStadtforschungSozialindikatorFallstudieLebensqualitätUmweltwahrnehmungWohnstandortAktionsforschungUmfrageforschungInformationSozialverhaltenPartizipationMethodeStatistikStadtplanungWissenschaft/GrundlagenBewertungsmethodeDie Bewertung städtischer Lebensbedingungen aus der Sicht der Bewohner. Zur Verwendung "subjektiver Informationen" in raumbezogener Stadtforschung und Stadtplanung. 2 Bde.Graue Literatur135954