Wiese, A.Albiger, J.Kaltschmitt, M.Fahl, U.Voß, A.1996-12-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/71709Innerhalb des Gesamtprojekts ist es Ziel des Gutachtens, die Möglichkeiten und Grenzen einer windtechnischen Stromerzeugung darzustellen und zu diskutieren. Zugleich sollen damit die notwendigen technischen, ökonomischen, ökologischen und sonstigen Eckdaten für eine in der zweiten Projektphase geplante Szenario-Analyse zur Verfügung gestellt werden. Zunächst wird eine Technikcharakterisierung entsprechend dem gegenwärtigen Stand der Technik und eine Analyse einzelner Wirtschaftlichkeitskenngrößen geliefert. Nach einer Festlegung auf die technischen und ökonomischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten werden für verschiedene Referenzjahre (bis zum Jahre 2020) die Referenztechniken definiert. Anschließend werden die Potentiale einer Windstromerzeugung im Bundesland analysiert, auf der Grundlage verschiedener konventioneller Referenztechniken die korrespondieren CO2-Minderungspotentiale berechnet und den jeweiligen Kosten gegenübergestellt. goj/difuWindenergie-Nutzung. Projekt "Klimaverträgliche Energieversorgung in Baden-Württemberg".Graue LiteraturDW0818WindenergieStromerzeugungKostenEnergietechnologieGeneratorTurmFundamentEmissionFlächenbedarfKriterienkatalogKonvertertechnikRotor