2010-08-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009https://orlis.difu.de/handle/difu/170384Nach grundsätzlichen Hinweisen zur Rechtsformwahl werden die einzelnen Alternativen entlang von zahlreichen Fallbeispielen vorgestellt: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), der eingetragene Verein (e.V.), die eingetragene Genossenschaft (eG), die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die GmbH & Co. KG, sowie das Erbbaurecht als Gestaltungsinstrument für Wohnprojekte.Rechtsformen für Wohnprojekte.Graue LiteraturDM10061106WohnungswesenWohnformRechtsformGemeinnützige WohnungswirtschaftFinanzierungUnternehmensformVereinGenossenschaftGemeinschaftswohnenGruppenwohnungWohnprojektGesellschaft bürgerlichen RechtsGmbHWohnungseigentümergemeinschaft