2000-05-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/64798Folge 1 der Fibel, die als Arbeits- und Entscheidungshilfe für die Bauleitplanung dient, und Folge 2, die häufige Fragen aus der Praxis behandelt, werden nunmehr in einem Band zusammengefasst. Grundlagen, ausgewählte Einzelthemen und konkrete Planungsempfehlungen stehen wieder im Mittelpunkt, wobei neben den planungstechnischen und baurechtlichen Möglichkeiten für eine klimagerechte städtebauliche Planung auch deren Grenzen deutlich werden. Im Zusammenhang mit dieser Schrift umfasst der Begriff Klima nicht allein die meteorologischen Einflussgrößen im engeren Sinne der Klimatologie, sondern auch die lufthygienische Komponente im Sinne der Stadtklimatologie. Dazu gehören die Ermittlung und Bewertung der Luftschadstoffe, Untersuchungen zur Schadstoffausbreitung und Maßnahmen zur Reduktion der Schadstofffreisetzung. Nach einer Einführung in Bedeutung und Charakteristik des Stadtklimas behandelt die Fibel die Instrumente der energiebewussten Bauleitplanung, Methoden der Informationsgewinnung und Klima- und Lufthygienekarten als Hilfsmittel. Zum Abschluss gibt sie Empfehlungen für die Umsetzung der Kenntnisse über die Wirkungszusammenhänge in der Planungspraxis. eh/difuStädtebauliche Klimafibel. Hinweise für die Bauleitplanung. Völlig überarbeitete Neuauflage und Zusammenführung der Städtebaulichen Klimafibeln Folge 1 und 2.Graue LiteraturDPP688BauleitplanungStädtebauStadtklimaWärmehaushaltFeuchtigkeitNiederschlagVegetationWindBioklimaLuftwechselSchadstoffEmissionGrenzwertSmogMessmethodeWindkanalversuchModellierungKlimakartePlanungsempfehlungLuftreinhaltungUmweltschutzWärmeinselInformationsgewinnungKlimaschutz