Dunemann, Lothar2013-10-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-932816-74-1https://orlis.difu.de/handle/difu/220134Die Themen im Einzelnen: M. Stintz: Untersuchung zur Freisetzung von Nanoteilchen aus Lacken und Farben; A. M. Scutaru, A. Lüdecke: Freisetzung von Nanoteilchen aus textilen Materialien (Wischtücher, Gardinen etc.) - Ergebnisse aus dem UMSICHT-Vorhaben; H. Schmidt: Nano-Silber - vom Marketing-Fake zum funktionalen, sicheren Produkt; J. Wurbs: Problematische Stoffe in Boden- und Wandbelägen - Identifikation und Regelungsmöglichkeiten; B. Hoffmann: Neue Probleme mit Radon in Innenräumen; W. Lorenz, B. Heinzow: Unklare Raumluft- und Beschwerdesituation in einem Ministeriumsneubau des Landes Brandenburg - begrenzte Verbesserung durch die Sanierung; M. Wensing: Untersuchung der raumluftrelevanten Emissionen von Innentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauprodukten in Bezug auf Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz; N. Nix: 2-Chlorpropan in der Raumluft als Folge der energetischen Gebäudesanierung; E. Casals: Raumluftsituation nach Sanierung eines Bürogebäudes - Strategien zur Vorgehensweise bei der Sanierung; A. M. Scutaru: Geruchsemissionen und -immissionen bei Bauprodukten - Pilotphase zur Überprüfung der Geruchssituation nach dem AgBB-Schema; K. Wiegner, W. Horn: Bewertungsschema von Baumaterialien für den Kulturgutbereich (Museumsvitrinen); A. Hahn: Aerotoxisches Syndrom - Hintergründe, Sachstand bei BfR; J. Handwerg: Kontaminierte Kabinenluft in Flugzeugen - Vortrag der Vereinigung Cockpit (VC); W. Rosenberger: Gefahrstoffuntersuchungen in Flugzeugen; M. von Randow: Luftqualität an Bord von Flugzeuginnenräumen.19. WaBoLu-Innenraumtage. Aktuelle Innenraumfragen. 14. bis 16. Mai 2012, Berlin.Graue LiteraturDM13092015UmweltschutzInnenraumEmissionImmissionRaumluftGebäudeklimaLuftqualitätGefahrstoffGeruchsemission