EXTERNStadelbauer, Jörg2016-06-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013https://orlis.difu.de/handle/difu/211999Den ländlichen Räumen wurde in der Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten im Vergleich zu eher städtisch geprägten Räumen weniger Beachtung geschenkt, obwohl sie oft intensiv und immer häufiger auch multifunktional genutzt werden. Der Einführungsbeitrag postuliert aufgrund dessen eine stärkere Berücksichtigung ländlicher Räume in der Forschung, woraus sich auch die Aufgabe der Arbeitsgruppe der LAG Baden-Württemberg ergibt: in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Planungspraxis anhand von Querschnittsanalyen und kleinräumigen Fallstudien Entwicklungstendenzen in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs zu identifizieren und im Hinblick auf eine zukunftsfähige Dynamik zu bewerten. Hierzu werden Hypothesen aufgestellt, die sowohl die Individualität der Entwicklung einzelner Gemeinden als auch die überregionale Einbindung betonen, und es wird ein Überblick auf die unterschiedlichen methodischen Zugänge gegeben.Einführung. Kulturlandschaftliche Entwicklungstendenzen ländlicher Räume in Baden- Württemberg.Aufsatz aus SammelwerkUOA3EF57DCF0819urn:nbn:de:0168-ssoar-353973LandschaftKulturlandschaftLändlicher RaumRaumnutzungRaumentwicklungLandschaftsentwicklung