1993-10-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/575378Ziel des Gutachtens ist, über eine weitestgehende mikroökonomisch fundierte qualitative Analyse der unternehmerischen Planungen, Erwartungen und Strategien eventuelle Fehlentwicklungen in einzelnen Wirtschaftszweigen und -bereichen offenzulegen, Defizite aufzuzeigen sowie eine Positionierung der Wettbewerbsfähigkeit und der Entwicklungsperspektiven raumrelevanter Wirtschaftsbereiche vorzunehmen. Im Sinne einer praxisorientierten Politikberatung wird dann, auf diesen Erkenntnissen aufbauend, den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern und Institutionen ein Handlungsraster vermittelt, mit Hilfe dessen die Entwicklungspotentiale des Raumes Hamburg ausgeschöpft und verbessert werden können. Der der Fragestellung angemessene Szenariencharakter und die hieraus resultierende Schwerpunktlegung auf qualitative Analysemethoden und -kriterien (Umfrage, Firmen- und Expertengespräche) erforderten - zur Absicherung und Fundierung der gewonnenen Ergebnisse, die einzelnen Untersuchungsebenen so zu bestimmen, daß sie den komplexen und wechselseitig sich beeinflussenden wirtschaftsräumlichen Entwicklungsdeterminanten gerecht werden. - (n.Verf.)EG-BinnenmarktWirtschaftsentwicklungInternationalRegionalWirtschaftsraumWirtschaftssektorUnternehmenspolitikWettbewerbInterregionalStandortfaktorInfrastrukturAuswirkungen der Vollendung des EG-Binnenmarktes, der deutschen Vereinigung sowie der Öffnung der osteuropäischen Märkte auf Hamburg.Gemeinschaftsgutachten.Graue Literatur202275