Czarnecki, Ralph2008-04-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/163784Seit über 60 Jahren gibt es gezielte Wetterveränderungen, um Niederschläge herbeizuführen oder zu verändern. Je mehr Niederschläge als knappe Ressource Bedeutung gewinnen, desto mehr wird diese Technik Anwendung finden und umweltrechtliche Probleme nach sich ziehen. Aus völkerrechtlicher Sicht kommen das Vorsorgeprinzip, Haftungsregeln und Teilhaberechte in Betracht, um mögliche Konflikte um "Regendiebstahl" zu lösen. difuGezielte Wetterveränderungen als Rechtsproblem.ZeitschriftenaufsatzDM08040804UmweltschutzUmweltschutzrechtInternationales RechtRegenNiederschlagWasserWetterRessourcenUmweltschadenSchadenshaftungVorsorgeTrinkwasserNiederschlagsmengeVölkerrechtVorsorgeprinzipUmweltprüfung