ERTEILT2014-09-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520140944-7377https://orlis.difu.de/handle/difu/222235Die Stadtforschung interessiert sich für die Metropolen und Großstädte, die als Zentren des Wissens, der Kreativität und Innovationen gelten. Die Forschung zum ländlichen Raum beschäftigt sich traditionell mit Fragen der Agrar-, Dorf- und Regionalentwicklung. Das IRS hat jedoch - in unterschiedlichen Zusammenhängen - Forschungen zu peripheren ländlichen Kleinstädten durchgeführt und Erkenntnisse über ihre Probleme und Handlungsoptionen gewonnen. Aus dem Inhalt der Ausgabe: Manfred Kühn: Kleinstädte in ländlichen Regionen: welche Potenziale hat die Peripherie? Anja Nelle: Trendsetter in der Peripherie. Innovativer Stadtumbau in den Brandenburger Kleinstädten Wittstock/Dosse und Pritzwalk; Heike Mayer: Kleinstädte in Europa: zwischen lokaler Verankerung und internationaler Vernetzung; Oliver Werner, Lena Kuhl: Am Ende der Planungskette? Kleinstädte in der DDR.ALLKleinstädte in der Peripherie. [Themenheft].Graue LiteraturPUW3EYNLDM14070440Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung -IRS-, Erkner (bis 2015 = Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung -IRS-, Erkner)KleinstadtLändlicher RaumStadtentwicklungStadtplanungSchrumpfungStädtebauförderungStadtumbau OstStrukturschwäche