Adam, BrigitteGöddecke-Stellmann, JürgenHeidbrink, Ingo2005-08-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620050303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/155572Der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregionen kommt für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung große Bedeutung zu. Deshalb ist der Erhalt der "Motorenfunktion" der Metropolregionen ein erklärtes Ziel der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO). Mit dem im Raumordnungspolitischen Handlungsrahmen (HARA) eingeführten Konzept der "europäischen Metropolregion" hat sich die Raumordnung auf Ebene von Bund und Ländern ein strategisches Leitbild gegeben, das der Formierung der Regionen dienen sollte. Die weiter voranschreitende Globalisierung und der daraus erwachsende internationale Standortwettbewerb hat das öffentliche und fachwissenschaftliche Interesse an dem Thema Metropolregionen und die Nachfrage nach gesicherten empirischen Grundlagen für den Regionenvergleich erhöht. Vor diesem Hintergrund hat das BBR begonnen, eine Datenbasis zu diesem Themenkomplex aufzubauen, die Vergleichsperspektiven auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene eröffnet. difuMetropolregionen als Forschungsgegenstand. Aktueller Stand, erste Ergebnisse und Perspektiven.ZeitschriftenaufsatzDI0556001RaumordnungRegionalwissenschaftStandortWettbewerbWirtschaftsentwicklungDatenbankIndikatorMetropolregionAgglomeration