Philipper, Ingeborg1999-09-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/76068In sozialbiographischen Analysen lebensgeschichtlicher Interviews mit italienischen Migrantinnen in Deutschland zeigen sich die lebensweltlichen und persönlichen Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen der Migration von Frauen aus Süditalien. Diese Frauen sind als Erwachsene vor mehr als 30 Jahren nach Deutschland gekommen, haben heute ihren Altersstatus zu bewältigen und ihre zentralen Lebensentscheidungen zu überblicken. Ihre Lebensbilanzen sind gleichzeitig Bilanzen weiblicher Migrationsgeschichte. Die Fallstudien zeigen typische Problemlagen und Handlungsmuster individueller Lebensverläufe. Sie zeigen aber auch, daß diese Frauen in der Migration Chancen ergriffen und ihre Handlungskapazitäten erweitert haben. In ihrer Rolle als "Migrationspionierin" widersprechen sie dem Klischee von der stigmatisierten und unterprivilegierten Ausländerin. Es werden 15 italienische Migrantinnen in biographischen Interviews dargestellt. sg/difuBiographische Dimensionen der Migration. Zur Lebensgeschichte von Italienerinnen der ersten Generation.MonographieDW4665AusländerFrauSozialwissenschaftSoziologieMethodeFallstudieBefragungMigrationSozialisationMigrationsforschungItalienerinBiographieSozialbiographieLebensgeschichte