Rehnig, Udo1992-09-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/572663Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die derzeit verwendeten Verfahren zur Entfernung leichtflüchtiger Kontaminationen aus Boden und Grundwasser.Dabei beschränkt sich die Darstellung auf Verfahren, die mittlerweile als Stand der Technik bezeichnet werden können und sich bereits vielfach in der Praxis bewährt haben.Neben den genannten Techniken existieren eine Vielzahl von Verfahren für spezielle Anwendungen und Techniken, die sich z.Zt. noch in der Erprobungsphase befinden und zukünftig möglicherweise vermehrt zum Einsatz kommen werden, wie z.B. biologische Verfahren.Darüber hinaus müssen für spezielle Schadensfälle mit leichtflüchtigen Schadstoffen, wie z.B.Frigenen oder Vinylchlorid, die bestehenden Techniken weiterentwickelt bzw. durch effektivere Techniken ersetzt werden.BodenverunreinigungGrundwasserReinigungsverfahrenVerfahrenVerunreinigungGrundwasserverunreinigungAltlastensanierungSanierungsverfahrenKohlenwasserstoffHalogenkohlenwasserstoffChlorkohlenwasserstoffDekontaminationBodenluftabsaugungUmweltpflegeBodenEntfernung leichtflüchtiger organischer Verunreinigungen aus Boden und Grundwasser. Sanierung kontaminierter Standorte.Zeitschriftenaufsatz160675