Ortgiese, Michael2001-07-192020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/31587Die Arbeit begründet einen Vorschlag für die Zurkenntnisnahme einer generellen Unsicherheit bei Entscheidungen und den praktischen Umgang mit Unsicherheiten in der räumlichen Planung. Sie nimmt ihren Ausgangspunkt in der Identifizierung der Unsicherheiten in einzelnen Planungskomponenten, erörtert die Rechtsbasis für die Entscheidungsfindung und gibt einen Überblick über das Planungssystem ausgehend vom umfassenden Planungsverständnis der 70er Jahre bis zu den heutigen projektbezogenen Verfahren der Stadt- und Regionalplanung. In der Diskussion der Plausibilitätseinschätzung der Planungsinformation wird näher auf den Wahrscheinlichkeitsbegriff bei Planungsentscheidungen eingegangen und versucht, hieraus Rückschlüsse auf die Verwendung der Untersuchungstiefe sowie die Abfolge und Wirkung von Informationszuständen modellhaft zu beschreiben. Das Schlusskapitel entwickelt eine Grundstruktur für die Entscheidungslogik, stellt die Werkzeuge zur Synthese und Analyse von Planungsentscheidungen und darauf aufbauenden Lösungsstrategien für das Planen mit Unsicherheiten vor. goj/difuRäumliche Planung unter Unsicherheit.MonographieB99090055RaumplanungEntscheidungsmethodeBewertungsmethodeRaumplanungszielRaumplanungsrechtPlanungssystemInformationKommunikationModellEntscheidungsmodellEntscheidungsfindung