1987-04-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532175Geschwindigkeitsreduzierungen tangieren alle nach außen orientierten Mobilitätsvorgänge. Von daher bedarf diese Thematik der Behandlung sowohl der rein funktionalen als auch der emotionalen Aspekte. In diesem Heft wird der Versuch unternommen, die Bedeutung von Geschwindigkeitsreduzierungen aus verschiedenen Sichtweisen zu diskutieren. So wird z. B. nach der Akzeptanz der Verkehrsberuhigungen gefragt. Wie ist die Einstellung der Bewohner? Wie die der Gewerbebetreibenden? Weiter wird die Frage gestellt, warum Tempolimits überhaupt? Und wenn ja, durch welche Maßnahmen (Straßenumbauungen, Tempobegrenzung)? In einem anderen Beitrag wird versucht, die ökologischen und sozialen Folgen des Geschwindigkeitsniveaus aufzuzeigen, dabei wird eine Übersicht über die wichtigsten Schadensarten gegeben. geh/difuGeschwindigkeitsreduzierungVerkehrsgeschwindigkeitInnenstadtbereichVerkehrsablaufAkzeptanzVerkehrsverhaltenUmweltschutzVerkehrsberuhigungVerkehrVerkehrStraßenverkehrBedeutung von Geschwindigkeitsreduzierung.Graue Literatur119182