Buschardt, TomKidd, NicoleKrath, Stefany2000-12-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-7962-0493-7https://orlis.difu.de/handle/difu/78088Gute Pressemitteilungen dienen als Grundlage eines Berichtes, als Ergänzung, zur Erweiterung des Archivmaterials oder auch nur als Ideenlieferant. Eine Pressemitteilung ist das Bindeglied zwischen Informationsanbietern und Informationsverwertern. Sie sind der Klassiker in der PR und werden dennoch meistens schlecht und nachlässig umgesetzt. Das Handbuch will Hilfestellung darüber geben, wie eine gute Pressemitteilung entsteht, wie aus einer schlechten eine gute wird und vor allem, wie man gute Pressemitteilungen noch weiter optimieren kann. Es wird gezeigt, welche Stärken herausgearbeitet und welche Schwächen ausgemerzt werden müssen, um in den Redaktionen Erfolg zu haben. Aus der Sicht von Redakteuren in tagesaktuellen Medien und aus dem Blickwinkel von PR-Fachleuten haben die Autoren gute und schlechte Pressemitteilungen untersucht. Anhand von Fehlern und beispielhaften Texten werden Lösungsvorschläge für die optimierte Pressemitteilung aufgezeigt. Vom Aufbau eines Verteilers bis zur Nutzung der Neuen Medien erhält der Leser Checklisten zur besseren Kontrolle der eigenen Pressearbeit. Erweitert werden diese Informationen durch einen Blick auf den US-Markt, besonders auf das Silicon Valley, wo Pressemitteilungen nicht mehr ausschließlich für die Presse geschrieben werden und zuweilen anderen Gesetzmäßigkeiten der PR folgen. Ein Trend, der sich immer mehr auch in Deutschland durchsetzen wird. goj/difuDie Pressemitteilung. Ein Leitfaden zur erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit mit zahlreichen Beispielen und einem Vergleich zwischen Deutschland und den USA.MonographieDW6699InformationInformationstechnologieKommunikationstechnologieÖffentlichkeitsarbeitPresseWettbewerbLeitfadenVergleichPressemitteilungInternetZeitungPressearbeitNachrichtenagentur