1994-03-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619923-8176-6061-8https://orlis.difu.de/handle/difu/34782Die Veröffentlichung geht zunächst der Frage nach, in welcher Weise sich die Lebensphase "Jugend" gewandelt hat. Dieser Wandel zeigt sich beispielhaft in einer Verlängerung der Jugendphase, läßt sich aber auch anhand einer andauernden Pluralisierung und Individualisierung der Lebensformen verdeutlichen. Mit dem Untertitel der Veröffentlichung wird ein Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und öffentlicher Infrastruktur einerseits und den Lebenslagen und Lebensweisen Jugendlicher andererseits hergestellt. Welche Möglichkeiten gibt es für Stadtentwicklung und Infrastrukturgestaltung, auf die Vielfalt jugendlicher Subkultur adäquat einzugehen? Die Beiträge des dritten Abschnitts zeigen unter dem Titel "Zukunftsbilder" solche mögliche Ansätze auf. Diese reichen von der Stärkung jugendrelevanter Selbstorganisationsformen, den Chancen und Problemen einer Kommerzialisierung jugendrelevanter Infrastruktur bis zur Bereitstellung von Jugendwohnungen im Wohnquartier, wie dies am Beispiel Dänemark vorgeführt wird. goj/difuJugend-Zeit. Stadtentwicklungspolitische Aspekte veränderter Lebenslagen von Jugendlichen.Graue LiteraturD9307210StadtentwicklungJugendKommunalpolitikJugendlicherStadtkulturGroßstadtSelbsthilfeFreiraumSozialinfrastrukturWohnenSozialpolitikJugendsoziologieLebenslageIndividualisierungJugendkultur