Ulrich, Otto1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/519559Frage ist, ob die durch den Computer erzwungene Mechanisierung geistiger Tätigkeit als Durchgangsstation zu neuen, menschengemäßen kulturellen Horizonten gewertet werden kann. Wie wirkt sich die Formalisierung des Denkens, die Zerstückelung des Bewusstseins, die zunehmende Orientierung an der künstlichen Realität des Computers auf jene sozialen und politischen Prozesse aus, die wie der Trend zu mehr Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, gegen Entfremdung, ebenfalls heute auszumachen sind? Technologiefolgenabschätzung besitzt wegen ihres systemimmanenten Charakters keine Maßstäbe für eine Entwicklung, die sich nicht den Werten und Zielen der Industrialisierung verpflichtet fühlt. wbEDVNeue TechnologieInformationstechnologieGesellschaftSozialbeziehungKommunikationInformationArbeitsplatzPsychologieGesellschaftswandelSozialverhaltenInformationstechnik und gesellschaftliche Zukünfte. Optionen zwischen Telematik und Wertewandel.Zeitschriftenaufsatz102689