Lauterwasser, Erwin1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/457092Nach einer bewertenden Beschreibung der ökonomischen und ökologischen Aspekte der Waldwirtschaft des Oberrheins, bisherigen Fehl- und Umnutzungen, Wiederaufforstungsbemühungen und regionalen Detailproblemen warnt Verf. davor, Forderungen aus ökonomischer Sicht einseitig hochzuspielen. Die die Waldwirtschaft durchdringende und zu ihrer Kostenbelastung wesentlich beitragende Ökologie muß angesichts der finanziellen Krise der Waldwirtschaft und der beschränkt verfügbaren Mittel ökonomisch gemessen werden, wobei klar werden dürfte, daß der Wald noch nicht zu den vordringlichen Problemen im Rahmen der Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen gehört. Dennoch, dies bedeutet einen Mangel und zugleich eine Chance (angesichts der in Baden-Württemberg anstehenden Erarbeitung von Regionalplänen), sollte man davon abgehen, Umweltbeeinträchtigungen mit technischen Mitteln zu begegnen, sondern den ökologischen Wirkungsverbund mehr als bisher im Rahmen verbindlicher Planung zu sichern. Eine qeschlossene Sozialbilanz des Waldes, der Teil dieser Kette ist, wäre dabei von Nutzen.WaldForstwirtschaftProblemraumFlächennutzungForstplanungWaldwirtschaft in Entwicklungsräumen, Konflikte und Chancen.Aufsatz aus Sammelwerk034381