Fohrer, Nicola1997-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103756Die Flächenerosion, die vor allem an langen Hangstücken mit geringer Neigung auftritt, ist eine der häufigsten Formen derniederschlagsbedingten Bodenerosion und wirkt sich durch Humus- und Nährstoffverluste stark ertragsmindernd aus. Die Studie widmet sich dem Phänomen der Flächenerosion und ihren Einflußfaktoren. Hauptanliegen ist es, die Teilprozesse der Flächenerosion als Gesamtprozeßgefüge zu betrachten und den Einfluß der Steuergrößen Bodenfeuchte, Bodenart und Oberflächenbeschaffenheit sowohl im Teilprozeß als auch im Gesamtprozeß aufzuzeigen. Hierzu werden möglichst viele Teilprozesse zeitgleich unter denselben standardisierten Versuchsbedingungen im Labor gemessen. Zusätzlich wird untersucht, inwieweit sich das im Labor verwendete kontinuierliche Beregnungsverfahren von den in der Natur tatsächlich auftretenden Niederschlägen hinsichtlich der Meßergebnisse unterscheidet. jst/difuAuswirkungen von Bodenfeuchte, Bodenart und Oberflächenbeschaffenheit auf Prozesse der Flächenerosion durch Wasser.MonographieS97060032ErosionBodenartBodentypReliefBodenfeuchtigkeitHydraulikLaborversuchMessungLandwirtschaftMethodeUmweltschutzNaturBodenökologieBeregnung