Kiener, Gabriele1985-12-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/518116Die Autorin unterscheidet zwei "Kerne" in Kurorten: Den seit altersher existierenden Siedlungspunkt, das "System Stadt", und das durch das Heilmittel entstandene Kurleben, das "System Kur". Die wachsende Verflechtung beider ursprünglicher Systeme erfordert eine sinnvolle Planung, die ohne Kenntnis der ursprünglichen Zusammenhänge nicht möglich ist. Gegenstand der stadtplanerischen Studie ist die Untersuchung der inhaltlichen und funktionalen Abhängigkeiten der Entscheidungen bei der Lösung ortstypischer Schwierigkeiten in Kurorten. Dies geschieht am Beispiel von Fünf staatseigenen Mineral- und Moorbädern in Bayern. Nach Darstellung der Entscheidungsträger der Entwicklungsplanung von Kurorten erfolgt die historische Analyse der Ortsentwicklungen für den Zeitraum von 1871 bis 1977 und die Interpretation typischer Entwicklungsverläufe. gwo/difuKurortHeilbadStadtentwicklungKurhausKurmittelhausKureinrichtungBautengeschichteStadtgeschichteErholungStadtentwicklungsplanungGesundheitswesenFremdenverkehrWirtschaftTertiärsektorUntersuchungen zur Entwicklung von Kurorten unter besonderer Berücksichtigung kurtypischer und kurortwichtiger Einflußgrößen, beispielhaft dargestellt an den bayerischen Staatsbädern.Graue Literatur101221