Bonsall, P. W.Spencer, A. H.Tang, W. .1983-03-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/494578Der Artikel beschreibt die Einrichtung und Überwachung von vier organisierten Auto-Mitfahrschemen. Zu den untersuchten Faktoren gehören der Einfluss des Ortes (Arbeitsplatz- oder Wohnort-orientiert), Art der Zielpopulation (höhere Angestellte, technisch, Arbeiter) sowie die Bereitstellung besonderer Anreize (reservierte Parkplätze). Weniger als 7 % der Zielpopulation zeigten Interesse an dem Projekt; das geringste Interesse bestand bei Arbeitern und für wohnungsbezogene Fahrten. Manuelle Anpassungstechniken erwiesen sich als wirksam, unterschiedliche Fahrzeiten bildeten jedoch häufig ein Hemmnis bei der Bildung von Gruppen. Die Auswirkungen auf das Transportsystem waren nur gering, mit Ausnahme der deutlichen Tendenz, dass sich in erster Linie Leute angesprochen fühlten, die normalerweise öffentliche Verkehrsmittel benutzten. DSVerkehrPersonenverkehrOrganisationAnalyseFahrgemeinschaftMitfahrgelegenheitEinrichtungÜberwachungSteuerung"Yorkshire" - Gemeinsame Nutzung von Autos in West Yorkshire.Zeitschriftenaufsatz076958